hohl

hohl

* * *

hohl [ho:l] <Adj.>:
innen leer, ohne Inhalt:
ein hohler Baum, Zahn; die Kugel ist [innen] hohl.

* * *

hohl 〈Adj.〉
1. innen leer, ausgehöhlt (Raum, Nuss, Zahn)
2. konkav, nach innen gekrümmt (Linse)
4. 〈fig.〉 dumpf (Husten, Stimme)
5. inhaltsleer, ohne inneren Gehalt
● \hohle Gasse Hohlweg; die \hohle Hand gekrümmte Handfläche; ein \hohler Kopf 〈fig.〉 ein Kopf leer an Geist, geistloser Mensch; \hohle Phrase; \hohl klingen [<ahd. hol, engl. hole „Loch, Höhle“; zu germ. *hul-; verwandt mit hehlen]

* * *

hohl <Adj.> [mhd., ahd. hol, H. u.]:
1. im Innern ausgehöhlt, leer, ohne Inhalt:
ein -er Zahn;
der Baum ist innen h.;
die Nuss ist h. (hat keinen Kern).
2. nach innen gebogen; eine konkave Öffnung, Mulde bildend:
Wasser mit der -en Hand schöpfen;
-e (eingefallene) Wangen.
3. dumpf u. tief klingend, als käme der Ton aus einem verborgenen Hohlraum:
eine -e Stimme;
-es Stöhnen;
der Klang war h.;
sie hustete h.
4. (abwertend) geistlos, leer, ohne Inhalt, ohne geistige Substanz:
-e Phrasen;
er ist ein -er Schwätzer;
Mensch, ist der h. (ugs.; dumm).

* * *

Hohl,
 
Ludwig, schweizerischer Schriftsteller, * Netstal (Kanton Glarus) 9. 4. 1904, ✝ Genf 3. 11. 1980; lebte lange Zeit im Ausland, v. a. in Frankreich und den Niederlanden; seit 1937 freier Schriftsteller in Genf. Der Erzähler, Essayist und Aphoristiker schrieb realistische, melancholisch-resignative Prosa, meist als formlose »Notizen«.
 
Werke: Lyrik: Gedichte (1925).
 
Erzählungen: Nächtlicher Weg (1943); Vernunft und Güte (1956); Drei alte Weiber in einem Berghof (1970); Bergfahrt (1975).
 
Essays: Nuancen und Details, 3 Bände (1939-42); Die Notizen oder Von der unvoreiligen Versöhnung, 2 Bände (1944-54).
 
Sonstige Prosa: Daß fast alles anders ist (1967); Von den hereinbrechenden Rändern. Nachnotizen, 2 Bände (herausgegeben 1986).
 
 
W. Fuchs: Möglichkeitswelt. Zu L. H.s Dichtung u. Denkformen (1980);
 
L. H., hg. v. J. Beringer (1981);
 
L. H., hg. v. J.-M. Valentin (Bern 1994).

* * *

hohl <Adj.> [mhd., ahd. hol, H. u.]: 1. im Innern ausgehöhlt, leer, ohne Inhalt: ein -er Zahn; der Baum ist innen h.; die Nuss ist h. (hat keinen Kern); Ü überall Hakenkreuze, mir war ganz h. (ich fühlte mich wie ausgehöhlt, inwendig leer), ich fühlte schon gar kein Gefühl mehr (Seghers, Transit 13). 2. nach innen gebogen; eine konkave Öffnung, Mulde bildend: ein -es Kreuz haben; Wasser mit der -en Hand schöpfen; -e (eingefallene) Wangen; zu Skeletten abgemagerte Weiber, aus deren -en (tief liegenden) Augen der Wahnsinn des Hungers blickte (Grzimek, Serengeti 53). 3. dumpf u. tief klingend, als käme der Ton aus einem verborgenen Hohlraum: eine -e Stimme; -es Lachen, Stöhnen; der Klang war h.; sie hustete h.; durch die rastende Stille ... drang ... h. drohend der Jagdruf erwachender Eulen (A. Zweig, Grischa 77). 4. (abwertend) geistlos, leer, ohne Inhalt, ohne geistige Substanz: -es Pathos; -e Phrasen; er ist ein -er Schwätzer; So bleibt am Ende nur eine Mischung aus grobem Unfug und -er Stimmungsmache (natur 3, 1991, 31); Mensch, ist der h. (ugs.; dumm).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hohl — hohl …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hohl — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Hohl, bekannt als Mr. P!nk (* 1980), Schweizer DJ Angelique Hohl (* 1967), deutsche Sängerin Anton Friedrich Hohl (1789–1862), deutscher Arzt Ernst Hohl (1886−1957), deutscher Althistoriker… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohl — Hohl, er, ste, adj. et adv. 1) Eigentlich, im Innern einen leeren Raum habend; im Gegensatze dessen, was ausgefüllet, oder dicht ist. Das Stroh, die Zwiebelstängeln, ein Flintenlauf u.s.f. sind inwendig hohl. Ein hohler Baum, ein hohler Zahn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Höhl — ist ein Familienname: André Höhl (* 1967), deutscher Tänzer, Kabarettist und Schauspieler Gudrun Höhl (1918–2009), deutsche Geographin Wolfgang Höhl (* 1964), österreichischer Architekt und Autor ein Ortsname: Höhl (Eurasburg), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohl — is a surname and may refer to: * Anton Friedrich Hohl (1789 ndash;1862), German professor * Arthur Hohl (1889 ndash;1964), American character actor * Daryl Hall (born 1946 as Daryl Hohl), American singer and songwriter * Ludwig Hohl (1904… …   Wikipedia

  • hohl — Adj std. (8. Jh.), mhd. hol, ahd. hol, as. hol Stammwort. Aus g. * hula Adj. hohl , auch in anord. holr, ae. hol, afr. hol. Eine entsprechende Grundlage liegt vor in l. cavus, mir. cúa hohl , mit n ai. śūnyá leer, öde , mit l gr. koĩlos (aus *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hohl — Adj. (Mittelstufe) innen leer, ausgehöhlt Beispiel: Der Baumstamm ist hohl. hohl Adj. (Aufbaustufe) dumpf klingend, tief Synonym: blechern Beispiel: Nein sagte sie mit hohler Stimme. hohl Adj. (Aufbaustufe) ohne gedanklichen Gehalt, leer Synonyme …   Extremes Deutsch

  • hohl — hohl·flö·te; hohl·flute; …   English syllables

  • Hohl — Hohl, das, die Tiefe eines Schiffes od. die Entfernung von der oberen Seite des Kiels bis zur oberen. Seite der Deckbalken, des ersten od. unteren Kanonendecks, bei Kauffahrern des unteren Zwischendecks, u. zwar in der Mitte des Schiffes gemessen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • hohl — ↑inan, ↑konkav …   Das große Fremdwörterbuch

  • hohl — hohl: Die Herkunft des altgerm. Adjektivs mhd., ahd. hol, niederl. hol, aengl. hol (substantiviert engl. hole »Loch«), aisl. holr ist nicht sicher geklärt. Es kann zu der Sippe von ↑ hüllen (vgl. ↑ hehlen) gehören oder aber mit außergerm.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”